Die Aufklärung über psychische Erkrankungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der wir als Schule auch einen Beitrag leisten.
In einem 10-Punkte-Programm möchten wir zur Aufklärung über Depression und Angststörungen an unsere Schule Ansprech- und Beratungsangebote benennen, um so einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten.
- Jede*r Lehrer*in, zu dem Ihr Kind / Du Vertrauen hat/ hast insbesondere die Klassenlehrkraft
- Unsere Rektorin, Frau Barbara Geiger 09549 921100, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Unsere Beratungslehrerin, Frau Martina Hirschlein, 09548 921035, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Unsere zuständige Schulpsychologin: Frau Uta Dürrschmidt, 0951/9740117, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung.html
https://www.regierung.oberfranken.bayern.de/schulen/schulberatung/index.php
- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
https://www.bke.de/virtual/home/startseite.html?SID=144-7F7-FD7-46C
- niedergelassene Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
- Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
- niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherpeuten (Terminservicestelle Psychotherapie: 0921 / 787765-55030)
Nähere Auskünfte zu oben genannten Einrichtungen erhalten Sie durch die, für die Schule zuständige Schulpsychologin/ den zuständigen Schulpsychologen.
Unser Elternbeirat:
1. Vorsitzende: Andrea Lechner
2. Vorsitzende: Carina Förtner
Kassierin: Renate Ganzmann
Schriftführerin: Corinna Neudeck
Sabrina Herrmann
Sascha Kielmeyer
Rodena Pehle
Susanne Schierle
Die Klassenelternsprecher:
(Der Name des 1. Klassenelternsprechers ist hervorgehoben,
an nächster Stelle steht sein Stellvertreter)
Klasse 1a | Tache, Doina | Ruhl, Simone |
Klasse 1b | Amoroso, Tamara | Ciesielski, Maria |
Klasse 2a | Schierle, Susanne | Eck, Tina |
Klasse 2b | Pehle, Rodena | Neudeck, Corinna |
Klasse 3a | Herrmann, Sabrina | Baureis, Anja |
Klasse 3b | Schirber, Simone | Zöcklein, Helen |
Klasse 4b | Neudeck, Corinna | Wörner, Petra |
Über 20 Jahre war der Verein frei(T)RAUM Träger der Mittagsbetreuung an der Walsdorfer Grundschule.
Im Rahmen der Umwandlung zur Offenen Ganztagsschule wurde der Verein Kooperationspartner. Das bewährte Team ist auch weiterhin für die Betreuung der Hausaufgaben, das gemeinsame Mittagessen und verschiedene Angebote zuständig.
Für Fragen, Anregungen und bei Interesse schreiben Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Formulare zur Anmeldung finden Sie unter Formulare/Downloads. Sie können uns diese persönlich ab April, per Post oder E-Mail, unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zukommen lassen, damit Sie für das kommende Schuljahr berücksichtigt werden können.
Leitbild der Grundschule Walsdorf: „Gemeinsam in einem Boot“
Bildung sozialer Werte
- Schule ist für uns ein Ort der Gemeinschaft, an dem ein für alle Beteiligten förderlicher, wertschätzender und respektvoller Umgang vorgelebt und vermittelt wird. Werte wie Achtsamkeit, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit stehen im Mittelpunkt.
Leitziele:
- Für die Schule gibt es verbindliche, sowohl klasseninterne als auch klassenübergreifende, Regeln für das respektvolle Miteinander. Sie werden gemeinsam erarbeitet, umgesetzt und unterstützen dadurch die Bildung sozialer Werte.
- Werterziehung ist für uns in allen Alltagssituationen Unterrichtsprinzip.
Schulleben
Durch gemeinsame Aktivitäten wird unsere Schule zu einem lebendigen Ort, der Identifikation schafft und persönliche Beziehungen stärkt.
Leitziele:
- Vielfältige klassenübergreifende Aktionen kultureller, sportlicher und erlebnisbetonter Art, die über das ganze Jahr verteilt und feste Bestandteile unseres Schullebens sind, schaffen Höhepunkte und Verbundenheit.
Sport und Gesundheit
- In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Deshalb wird eine positive Grundeinstellung zu Bewegung und gesunder Ernährung angestrebt.
Leitziele:
- Vielfältige attraktive Anregungen und Angebote schaffen Bewegungsanreize und helfen eine gesunde Lebensweise zu verinnerlichen und sich auch in der Freizeit sportlich zu betätigen.
- Ein Angebot von gesunden Nahrungsmitteln sowie die eigentätige Zubereitung von Speisen schaffen die Grundlagen für eine verantwortungsbewusste Ernährung.
- Außerschulische (Bildungs-) Partner unterstützen unsere Schule im Bereich Sport und Gesundheit.
Umwelt
- Unsere Schule sensibilisiert für einen verantwortungsbewussten und mündigen Umgang mit unserer Umwelt.
Leitziele:
- Im Laufe des Schuljahres finden regelmäßig gemeinsame themenbezogene Projekte für alle Klassen statt, vermitteln Werte und verhelfen zu Einstellungen.
- Innerhalb der Klassen unterstützt jede Lehrkraft individuell das Umweltbewusstsein der Schüler.
- Müllvermeidung ist ein Prinzip des Schulalltags und wird regelmäßig thematisiert.
Interne Zusammenarbeit und Kommunikation
- Alle pädagogischen Mitarbeiter (Lehrer und OGS) sowie der Elternbeirat legen Wert auf regelmäßigen persönlichen und wertschätzenden Austausch.
Leitziele:
- Regelmäßig stattfindende Besprechungen bieten Raum für den fachlichen Austausch und garantieren einen durchgängigen, effektiven Austausch innerhalb des gesamten pädagogischen Personals.
- Das Kollegium unterstützt sich gegenseitig in schwierigen pädagogischen Situationen.
- Vorschläge aller Beteiligten finden Beachtung, werden diskutiert und bei positiver Resonanz umgesetzt.
- Gemeinsame Unternehmungen des pädagogischen Personals stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die interne Zusammenarbeit.